Der Klinikarzt 2006; 35(11): 453-459
DOI: 10.1055/s-2006-958645
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leitsymptom bei der Herzinsuffizienz - Die Dyspnoe aus kardiologischer Sicht

Cardinal Symptom in Heart Failure - The Cardiological Significance of DyspnoeaM. Leschke1 , J. Rieber1 , M. Faehling1
  • 1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Klinikum Esslingen (Chefarzt: Prof. Dr. M. Leschke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2006 (online)

Preview

Die Dyspnoe wies in der Framingham-Studie eine Prävalenz von 27 % auf. Rund zwei Drittel beruhen auf kardiopulmonaler Genese, und sie ist ein häufiger Anlass für eine notfallmäßige Vorstellung in der Klinik und bei den niedergelassenen Kollegen. Bei der chronischen Dyspnoe sind die systolische und die diastolische Herzinsuffizienz wesentliche Differenzialdiagnosen. Für die Beurteilung der Herzinsuffizienz ist die Echokardiografie von besonderer Bedeutung. Seit Kurzem erlaubt jedoch auch das „brain natriuretic peptide” (BNP) nicht nur eine vergleichsweise einfache Differenzierung zwischen kardial und pulmonal bedingten Dyspnoen, sondern auch eine prognostische Aussage mit Korrelation zum klinischen Schweregrad und die Überwachung der Herzinsuffizienztherapie. Insbesondere bei Diabetikern, Frauen und älteren Patienten kann eine Dyspnoe aber auch als Äquivalent einer Angina pectoris auftreten.

Dyspnoea - according to the Framingham Study some two-thirds of which have a cardiac aetiology - is a common reason for emergency hospitalisation or an urgent visit to a practising specialist. In chronic dyspnoea, systolic or diastolic heart failure is a major differential diagnosis. For the assessment of heart failure, echocardiography is of particular value. Today however, the brain natriuretic peptide (BNP) not only permits a comparatively simple differentiation between cardiac- and pulmonary-related dyspnoea, but also a prognosis correlated with the clinical severity, and monitoring of heart failure treatment. In particular in diabetics, women and the elderly, dyspnoea can, however, also manifest as an equivalent of angina pectoris.

Literatur

1 B-type natriuretic peptide for Acute Shortness of breath EvaLuation

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Matthias Leschke

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Klinikum Esslingen

Hirschlandstr. 97

73730 Esslingen